Zum Hauptinhalt springen

Die e-ID funktioniert wie eine digitale Identitätskarte

Die e-ID ist ein offizieller Nachweis und wird vom Staat herausgegeben. Die e-ID ist ein zusätzliches, kostenloses Angebot zur physischen Identitätskarte. Um die Privatsphäre der Menschen online und in der physischen Welt bestmöglich zu schützen, ist die e-ID darauf ausgelegt, höchste Anforderungen an Sicherheit, Datenschutz und Vertrauenswürdigkeit zu erfüllen.

Der Staat betreibt die nötige Vertrauensinfrastruktur, damit auch andere Behörden und Organisationen elektronische Nachweise erstellen können. Dies schafft einfachere und sichere Abläufe, und reduziert den Aufwand bei Nutzerinnen und Nutzern, Verwaltung und Unternehmen.

Open Source Bestandteile von Public Beta

Eine Infrastruktur für alle

Der Bund stellt die e-ID aus und betreibt die nötige technische Infrastruktur für einen sicheren Austausch von digitalen Nachweisen. Die Infrastruktur ist offen für alle die Nachweise ausstellen, besitzen oder überprüfen möchten. (Personen-)Daten einzelner elektronischer Nachweise werden nie in diese Register aufgenommen. Somit wird es unmöglich sein Nutzungsdaten verschiedener Nachweise miteinander zu verknüpfen, um personenspezifische Nutzerprofile anlegen zu können.

Blogbeiträge

18. November 2025

Vernehmlassung zur e-ID-Verordnung: Stellungnahmen veröffentlicht

Die Stellungnahmen zur Vernehmlassung der e-ID-Verordnung (20. Juni bis 15. Oktober 2025) sind hier einsehbar. Stellungnahmen, die nach der regulären Frist eingereicht worden sind, sind hier einsehbar.

31. Oktober 2025

Kommission für Rechtsfragen des Nationalrats will Evaluation der e-ID

Die Kommission hat sich einstimmig für ein Kommissionspostulat im Kontext der Umsetzung der E-ID ausgesprochen (25.4408). Sie will den Befürchtungen, die während des Abstimmungskampfes zum E-ID-Gesetz geäussert wurden, Rechnung tragen. So soll der Bundesrat die Umsetzung der E-ID nach zwei Jahren, insbesondere betreffend Freiwilligkeit, Veröffentlichung des Quellcodes, Profiling, des Finanzrahmens des Projektes, und der Gewährleistung der Unverknüpfbarkeit in einem Bericht evaluieren.

28. September 2025

e-ID-Gesetz an der Urne angenommen

Die Abstimmung zum Referendum zum e-ID-Gesetz fand am 28. September 2025 statt. Das Resultat ist wie folgt:

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Vertreterinnen und Vertreter des Programms e-ID präsentieren die elektronische Identität und die Vertrauensinfrastruktur regelmässig an Veranstaltungen. Hier finden Sie Informationen zu anstehenden Anlässen; auch vergangene Auftritte werden hier dokumentiert. Möchten Sie die e-ID zu sich einladen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Smartphone mit de Beta-ID Credential

Public Beta: Praxisnahes Testen

Die Public Beta der Schweizer e-ID ist eine offene Testphase, in der Behörden, Unternehmen und Privatpersonen erstmals die digitale Identitätslösung unter realen Bedingungen ausprobieren können. Während der Public Beta steht die swiyu App mit Testidentitäten zur Verfügung, sodass alle Beteiligten die Abläufe für Ausstellung, Verwaltung und Überprüfung digitaler Nachweise testen können. Ziel ist es, Feedback aus der breiten Nutzerbasis zu sammeln und die Funktionalitäten, Sicherheit sowie Benutzerfreundlichkeit kontinuierlich zu verbessern, bevor die e-ID offiziell eingeführt wird.